Projekt Citybahn für bessere innerstädtische Verbindungen
Die Citybahn soll eine direkte Verbindung zwischen dem geplanten Stadtquartier Essen 51 und dem Hauptbahnhof schaffen – bei gleichzeitiger Entlastung des Tunnelsystems der Straßen- und Stadtbahn im Stadtzentrum.
Container Inhalt
Dieses hat mit heute bis zu 30 Fahrten pro Stunde und Fahrtrichtung seine Kapazitätsgrenze erreicht. Der Kapazitätsengpass soll durch den Aus- bzw. Neubau einer rund 5,5 Kilometer langen, oberirdischen Straßenbahnstrecke beseitigt werden. Sie soll zugleich zur Bewältigung des künftig weiter steigenden Fahrgastaufkommens und der Erschließung des neuen, 52 Hektar großen und auf Nachhaltigkeit setzenden Stadtquartiers Essen 51 dienen.
Geplant ist das zukunftsweisende Stadtquartier mit einer Nutzungsmischung aus Wohnen und Arbeiten, Gesundheit, Handwerk, innovativer Technologie, Nahversorgungsmöglichkeiten, Gastronomie und Freizeitangeboten. Das Bauvorhaben Citybahn besteht aus drei Bauabschnitten. Der 1. Bauabschnitt "Bahnhofstangente" beginnt am Betriebshof Mitte und führt am Hbf vorbei bis zur Hans-Böckler-Straße. Der 2. Bauabschnitt "Berthold-Beitz-Boulevard 3. Bauabschnitt" betrifft das noch fehlende Stück des Boulevards zwischen Hans-Böckler- und Frohnhauser Straße. Der 3. Bauabschnitt "Essen 51" verläuft von der Altendorfer Straße über den bestehenden Berthold-Beitz-Boulevard, anschließend durch das neue Stadtquartier und weiter auf der bereits bestehenden, aber noch auszubauenden Trasse über die Haus-Berge-Straße bis zur Bocholder Straße. Etwa 80 Prozent der Gesamtstrecke werden auf besonderem Bahnkörper oder auf Vorrangstrecken geführt. Das Projekt Citybahn wird vom VRR gefördert.

Aktueller Stand
Planungen
Die Entwurfsplanungen sind für alle drei Abschnitte Essen 51, Berthold-Beitz-Boulevard (3. Bauabschnitt) und die Bahnhoftangente abgeschlossen. Der Abschnitt Bahnhofstangente befindet sich im Planfeststellungsverfahren. Das Planfeststellungsverfahren für den Abschnitt Essen 51 soll Anfang 2023 eingeleitet werden. Für den 3. Bauabschnitt Berthold-Beitz-Boulevard mit dem Knotenpunkt Berthold-Beitz-Boulevard / Frohnhauser Straße zuzüglich dem Knotenpunkt Berthold-Beitz-Boulevard / Altendorfer Straße soll ein separates Genehmigungsverfahren durchgeführt werden.
Durchführung der Baumaßnahme
Planmäßig soll der Baubeginn für die neue Straßenbahntrasse der Citybahn im 3. Quartal 2023 erfolgen. Für die Realisierung der gesamten Baumaßnahme wird ein Zeitraum von etwa zweieinhalb Jahren veranschlagt, sodass für Anfang 2026 die Inbetriebnahme der Straßenbahnlinie vorgesehen ist.
Bauphasen
Im Rahmen eines Bauphasenkonzeptes wurde die Gesamtbaumaßnahme Citybahn entsprechend der Genehmigungsverfahren in die drei Hauptabschnitte eingeteilt:
- Essen 51
- Berthold-Beitz-Boulevard (3. Bauabschnitt)
- Bahnhofstangente
Begonnen wird mit dem Hauptabschnitt Bahnhofstangente, da hierfür der Planfeststellungsbeschluss als erstes, voraussichtlich Anfang 2023, erwartet wird. Der gesamte Hauptabschnitt Bahnhofstangente wird vermutlich in drei Unterabschnitte unterteilt, um die großen Knotenpunkte versetzt realisieren zu können.
Nahezu zeitgleich kann mit den Baumaßnahmen zum Berthold-Beitz-Boulevard (3. Bauabschnitt) begonnen werden. Der Hauptabschnitt dieses Bauabschnitts gliedert sich in die drei Unterabschnitte Knotenpunkt Frohnhauser Straße, freie Strecke und Trassenführung im Unterführungsbauwerk Hans-Böckler-Straße, die entsprechend den Genehmigungszeiträumen nacheinander erfolgen. Der dritte Hauptabschnitt Essen 51 wird aufgrund des erforderlichen Planfeststellungsverfahrens mit angestrebtem Planfeststellungsbeschluss Anfang 2024 dann etwa um ein Jahr versetzt erfolgen.